Zum Inhalt springen

Termine

Länderstudie „Türkei“, 05.10.2023, Arbeitskreis vergleichender Extremismusforschung, Hochschule des Bundes, Brühl

„Das Osmanische Reich und die europäischen Großmächte im 19. Jh.“, 19.10.2023, 19.00 Uhr, Vortragsreihe in der Nadelfabrik, Aachen, Eurotürk Deutsch-Türkische Gesellschaft e. V.

„Waffen und Technik für den Sultan: Deutschlands Einfluss bei den Osmanen und die Bagdadbahn.“, 14.12.2023, 19.00 Uhr, Vortragsreihe in der Nadelfabrik, Aachen, Eurotürk Deutsch-Türkische Gesellschaft e. V.

Vergangene Vorträge (Kongresse, Symposien, Workshops etc.)

„Das Osmanische Reich auf dem Höhepunkt seiner Macht: Aufruhr, Revolten und kulturelle Blüte im 17/18. Jh.“, 03.08.2023, 19.00 Uhr, Vortragsreihe in der Nadelfabrik, Aachen, Eurotürk Deutsch-Türkische Gesellschaft e. V.

„100 Jahre moderne Türkei – Außen- und sicherheitspolitische Rolle in Vergangenheit und Gegenwart“, 19. Juli 2023, 19.00 Uhr, Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V., Detmold

„Das türkische 21.Jahrhundert – Erdogans Traum von der Rückkehr der Türkei als Großmacht“, 04.07.2023, 19.00 Uhr, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (Online)

„Die Präsidentschaftswahl in der Türkei und ihr Weg nach Europa“, 19.06.2023, Europe-Direct-Informationszentrum Dortmund & Auslandsgesellschaft e.V. (Online)

„Die Epoche Süleyman des Prächtigen“, 01.06.2023, Vortragsreihe in der Nadelfabrik, Aachen, Eurotürk Deutsch-Türkische Gesellschaft e. V.

„Der Aufstieg des Osmanischen Reiches – von der Gründung bis zur Eroberung Konstantinopels“, 06.04.2023, Vortragsreihe in Aachen, Eurotürk Deutsch-Türkische Gesellschaft e. V.

„Verfassung und Demokratie in der Türkei. Vom ersten osmanischen Parlament hin zu Erdogans Präsidialsystem“, 27. März 2023, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (Online)

„Ali Pascha – Europas vergessener Staatsmann“, Buchvorstellung, Oktober 2022, Deutsch-Türkische Gesellschaft Münster

„Das Russisch-Türkische Verhältnis – Herausforderung für den Westen?“, 17. Mai 2021, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (Online)

„Europa und die Türkei – eine strategische Partnerschaft im Umbruch“, 12. März 2021, Europe-Direct-Informationszentrum Dortmund & Auslandsgesellschaft e.V. (Online)

„Abkehr von Europa? Die Türkei als geopolitischer Akteur zwischen den Großmächten“, Januar 2021, Junge Union, Altenkirchen (Online)

„Die Türkei blickt nach Libyen – Neue Geopolitik im Mittelmeer“, Februar 2020, Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V. Bonn, Bonn

„Bürgerwerkstatt Außenpolitik – Gemeinsam globale Herausforderungen anpacken – Deutschlands Außenpolitik mitgestalten.“, Dezember 2019, Auswärtiges Amt Berlin

„Ottoman Cosmopolitanism in the Diplomatic Corps of the Later Tanzimat Period (1856-1878)“, Global Cultural History. 12th Annual Conference of the International Society for Cultural History. Juni 2019, Tallinn University, Estonia

„Schneider Efendi: Chief of the Sultan’s intelligence service at the Grand Viziership of Tanzimat statesman Mehmed Emin Âli Pasha“, British Society of Middle Eastern Studies (BRISMES) Conference, Juni 2019, University of Leeds (UK)

Find a way to save the Sultan’s Empire: The Treaty of Sèvres (1920) and the Ottoman Diplomatic Corps“, „Peace making after the First World War 1919 – 1923 Conference“, The National Archives, the Foreign & Commonwealth Office Historians, the University of Strathclyde, the International History Department at the London School of Economics and Political Science, and the British International History Group, Juni 2019, London (UK)

„Abkehr vom Westen – wohin driftet die Türkei?“ Kiwanis Club Bonn, Juni 2019, Bonn

„Das Osmanische Reich 1774-1914: Die Osmanen, der Nationalismus und die europäischen Mächte“, April 2019, Niederkassel-Lülsdorf

„Das Osmanische Reich 1300-1774: Eine Supermacht in Europa, die an ihre Grenzen stößt“, März 2019, Wesseling

„Mehmed Emin Ali Pasha (1815-1871) and the Defense of Ottoman Sovereignty in the Diplomatic World of Bismarck’s Realpolitik“, 1918-2018 Mondros ve Versay’ın 100. Yılnda 3. Türk-Alman İlişkileri Sempozyumu, IKG Institut, Universität Würzburg, Universität Akdeniz, Universität Selcuk & Türk Tarih Kurumu, November 2018, Julius-Maximilians-Universität Würzburg

„Briten und Franzosen im Orient – Eine Nachkriegsordnung auf Sand gebaut“ 100 Jahre Erster Weltkrieg Vortragsreihe, Stadt Bad Nauheim, Oktober 2018, Bad Nauheim

„The Hungarian Question from the Perspective of the Ottoman Grand Vizier and Foreign Minister Mehmed Emin Ali Pasha (1815-1871)“, Centre for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities (CRASSH) Conference 2018, Oktober 2018, University of Cambridge

„16 Jahre in Konstantinopel: k.u.k Botschafter Anton Prokesch von Osten und die osmanische Elite der Tanzimat-Zeit (1856-1872)“, 3rd European Convention on Turkic, Ottoman & Turkish Studies | Turkologentag, September 2018 Otto-Friedrich-Universität Bamberg

„That’s a death sentence. And someone condemned to death has nothing to ratify“: The Treaty of Sèvres from the perspective of the Ottoman Diplomatic Corps”, 99 years after the Paris Peace Conference: Association for Borderlands Studies 2nd World Conference 2018 Vienna & Budapest, Juli 2018, Central European University Budapest

„Europe’s Forgotten Statesmen: Life and time of Ottoman Grand Vizier Mehmed Emin Ali Pasha (1815-1871) in the diplomatic world of the 19th century”, British Society of Middle Eastern Studies (BRISMES) Conference, Juni 2018, King’s College London

„Europe’s forgotten Statesmen: Life and Legacy of the Ottoman Grand Vizier and Reformer of Tanzimat era Mehmed Emin Âli Pasha (1815-1871)”, Institut für Orient- und Asienwissenschaften, Januar 2018, Rheinische Friedrich Wilhelm Universität Bonn

„Ali Pascha – Europas vergessener Staatsmann“ mit Prof. Dr. Mustafa Gencer (Abant Izzet Baysal University), Üsküdar University Europe, Dezember 2017, Üsküdar University Europe, Köln

„Naher Osten in Flammen – Der Untergang des Osmanischen Reiches und seine Folgen bis in die Gegenwart“, Pan-Europa Bewegung Österreich & Austrian Libertarian Movement, März 2017, Wien

„Ali Pascha – Europas vergessener Staatsmann“, Yunus-Emre-Institut, Juli 2016, Köln

„Mimar Sinan – Architekt eines goldenen Zeitalters“,
Mai 2016 Hochschule Koblenz, April 2016 Universität Stuttgart, Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW September 2015, ABZ Kerpen

„Kranker Mann am Bosporus“? – Das Osmanische Reich und die europäische Großmachtpolitik im 19. Jh.“, Zentrum für Türkeistudien und Integration, Oktober 2015, Universität Duisburg-Essen

„Vom Sultanat zur Republik – Das Ende des Osmanischen Reiches“, Generalkonsulat der Republik Türkei, April 2015, Berlin

„Vom Traum zum Staat – Die Gründung des Osmanischen Reiches“, Dezember 2014, Aachen

„Sultan Süleyman der Prächtige – Herrscher einer goldenen Zeit“, Oktober 2014, Universität zu Köln

„Fatih Sultan Mehmed – Eroberer, Staatsmann und Mäzen“, Oktober 2013, Köln

„Das Ende des „erhabenen osmanischen Staates“ – Atatürks Weg zur Republik“ März 2013, Köln

„Die letzten 100 Jahre des Osmanischen Reiches und Sultan Abdülhamid II.“, März 2013, Köln

„Die Osmanen und Wilhelm II. – Die deutsch-osmanischen Beziehungen in der wilhelminischen Epoche“ Museum Doorn, Januar 2013, Doorn (NL)

„Erbe und Auftrag – Das Osmanische Reich im Spiegel zeitgenössischer Gesellschaftspolitik“, Juni 2010 Mönchengladbach

„Staatliche Transformationsprozesse am Bosporus – Sultan Mehmed VI. und seine Zeit“, Oktober 2009, Köln

„Der Erste Weltkrieg und der Orient – Von den Osmanen zu Atatürk“, 2008, Köln