Zum Inhalt springen

Publikationen

Bücher:

Rasim Marz: “Ali Pascha – Europas vergessener Staatsmann“, 2016, 262 Seiten, Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur Berlin, Hardcover, ISBN: 978-3732902477

Rasim Marz: Abdülmecid II. – Der letzte Kalif des Islams“, 2014, 60 Seiten, Broschüre, ISBN: 978-3734737138

Rasim Marz: Das Osmanische Reich für Einsteiger“, 2014, 40 Seiten, Broschüre, ISBN: 978-3732292738

Rasim Marz: Das Osmanische Reich auf dem Weg nach Europa“, 2013, 260 Seiten, Hardcover, ISBN: 978-3732292738

TV & Radio

n-tv: »Türkei-Wahlen 2023 – Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei«, Live-Gespräche mit Rasim Marz, Mai 2023
n-tv: »Vermittler mit eigener Agenda – Putins Krieg bringt Erdogan in schwere Bedrängnis« Sarah Platz im Gespräch mit Rasim Marz, 2022
n-tv: »Türkei – Wiedereröffnung der Hagia Sophia als Moschee« Christopher Wittich im Gespräch mit Rasim Marz, 2020
n-tv: »Die Türkei vor den Präsidentschaftswahlen« Sibylle Scharr im Gespräch mit Rasim Marz, 2018
Phoenix: »Der Tag – Die Türkei nach den Präsidentschaftswahlen« Michael Krons im Gespräch mit Rasim Marz, 2018

web.de: «Türkeiwahl am Sonntag: Was würde ein Machtwechsel für Deutschland bedeuten?», Mai 2023, Rasim Marz im Interview mit Marie Illner
web.de: «Türkei vor der Stichwahl – Experte: „Erdogan wird Ängste schüren“», Mai 2023, Rasim Marz im Interview mit Marie Illner
BILD: «Platzt der Flüchtlingsdeal, wenn Erdogan stürzt?», April 2023
BR 2: «Der EU-Gipfel und die Türkei – Kommentar zur aktuellen Entwicklung der europ.-türk. Beziehungen», 2021
WDR Cosmo
: «Kommentar zur Causa Hagia Sophia», 2020
WDR 5: «Der Orient in uns – Das vergessene Erbe Europas», (Redaktion: Ayse Acevit), 2019
Deutschlandfunk: «Tag für Tag – Religionspolitik in der Türkei» – Der Dienst der Diyanet« (Redaktion: Hüseyin Topel), 2019
WDR 3: ZeitZeichen «1944 – Todestag des letzten osmanischen Kalifen» Tobias Mayer im Gespräch mit Rasim Marz (Redaktion: Michael Rüger), 2014

Artikel von Rasim Marz

Neue Zürcher Zeitung: «Bosnien war stets ein Zankapfel äußerer Mächte und als ethnisch-kulturelle Schnittstelle ein Unruheherd – daran hat sich bis heute nichts geändert»
Neue Zürcher Zeitung: «Von den Jungtürken bis Erdogan – der Kampf um die Wahlen und die Verfassung in der Türkei stellt ein turbulentes Stück Geschichte dar»
Neue Zürcher Zeitung: «Untergang einer Weltmacht – der Traum von der Auferstehung des Osmanischen Reiches ist nicht einfach eine Obsession von Recep Tayyip Erdogan, sondern tief in der türkischen Volksseele verankert»
Neue Zürcher Zeitung: «Russland und die Türkei: eine innige Feindschaft»
Neue Zürcher Zeitung: «Hüter des Islams: Die Türkei und die arabische Welt im Wettstreit»
Neue Zürcher Zeitung: «Panthersprung nach Afrika – die Türkei dehnt ihren Einfluss immer weiter auf Weltgegenden aus, wo einst die Osmanen das Sagen hatten.»
Neue Zürcher Zeitung: «Innigst verfeindet – das schwere Erbe, das bis heute auf den griechisch-türkischen Beziehungen lastet, ist zugleich der Schlüssel zu einer möglichen Versöhnung.»
Neue Zürcher Zeitung: «Russland und die Türkei – das erstaunliche Machtarrangement zweier alter Erzfeinde.»
Neue Zürcher Zeitung: «Turkey is no more!» – noch hundert Jahre nach seiner Unterzeichnung empfinden viele Türken den Friedensvertrag von Sèvres als epochale Demütigung.
Neue Zürcher Zeitung: «Trikolore und Halbmond» -Frankreich und die Türkei stehen sich im östlichen Mittelmeer gegenüber, dabei haben die beiden Länder enge historische Bande.
Neue Zürcher Zeitung: «Der traumatische Untergang des Osmanischen Reiches befeuert das türkische Selbstbewusstsein» – Wer die nationalistisch auftrumpfende Türkei von Erdogan verstehen will, muss sich in eine Epoche zurückversetzen, in der das untergehende Osmanische Reich ums Überleben kämpfte.

The Pioneer: «EU-Türkei-Gipfel: Ausbruch aus der Isolation» – Die Türkei vollzieht aktuell einen rasanten außenpolitischen Kurswechsel, um einer drohenden Isolation im östlichen Mittelmeerraum zu entgehen.
The Pioneer: «Europa und die Türkei: Schatten der Vergangenheit» – Die Türkei fühlt sich vom Westen umzingelt und einem Wirtschaftskrieg ausgesetzt, der ihr nach der nationalen Souveränität trachtet.

IPG: «Türkische Ambitionen in Nordafrika» – Die Türkei erhöht ihre Präsenz im östlichen Mittelmeer und schaltet sich aktiv in den Libyenkonflikt ein. Das osmanische Erbe wird zum Leitmotiv.

DIE ZEIT: «Die Türkei wähnt sich wieder im Befreiungskampf» – Damals Gallipoli, heute Afrin: Aus türkischer Sicht ist der Westen erneut der Gegner. Wie die Erinnerung an das Ende des Osmanischen Reiches die Außenpolitik bestimmt.
DIE ZEIT: «Vorwärts zu alter Größe» – Neues Machtstreben und tief sitzende Ängste: Wie Präsident Erdogan die historischen Fundamente der Türkei untergräbt.

Der Pragmaticus: «Recep Tayyip Erdoğan bestimmt seit mehr als 20 Jahren den Kurs der Türkei – Ein Überblick in sieben Etappen.»
Der Pragmaticus: «Wie Erdoğan Putin zermürbt – Der Krieg in der Ukraine ist eine gute Gelegenheit für die Türkei, endlich mit Russland und dem Westen abzurechnen.»
Der Pragmaticus: «Konkurrenz am Balkan – Seit Jahren bemüht sich die Türkei um einen größeren Einfluss auf dem Balkan. Nun bietet sich das Land als Vermittler im Bosnienkonflikt an – und als Gegenpol zur EU.»
Der Pragmaticus: «Vom Außenseiter zum Machtfaktor – Oft für ihre Großmacht-Ambitionen belächelt, hat sich die Türkei zu einem wichtigen regionalen geopolitischen Faktor gemausert. Von Afghanistan über Syrien bis Libyen versucht Präsident Erdogan Stärke zu zeigen.»

CashKurs: «Hagia Sophia – Ein imperiales Politikum»
CashKurs: «Die Türkei blickt nach Libyen»
CashKurs: «Pulverfass Balkan – Achillesferse der Europäischen Union»
CashKurs: «Die Türkei nach Afrin»

Fachartikel

Marz, Rasim: Großwesir Mehmed Emin Âli Paşa und der Magdeburger Mehmed Ali Paşa: Integrations- und Transformationsprozesse innerhalb der osmanischen Meritokratie des 19. Jahrhunderts. In: Hotopp-Riecke, Mieste / Theilig, Stephan (Hrsg.): ZWEIHEIMISCH. Die Erben des Paschas von Magdeburg. Berlin: hirnkost, 2022,

Marz, Rasim: Mehmed Emin Âli Pasha (1815-1871) and the Defense of Ottoman Sovereignty in the Diplomatic World of Bismarck’s Realpolitik. In: 1918-2018. 100 Jahre nach Moudros und Versailles. 3. Internationales Symposium zu den deutsch-türkischen Beziehungen. 439-447. Würzburg: IKG Verlag.