Rasim Marz im n-tv Interview mit Sarah Platz Präsident Erdogan pflegt Beziehungen zu allen Seiten, zu Moskau, Kiew und der NATO. Doch der Umgang mit
Die Türkei und Griechenland trennt eine jahrhundertealte Erbfeindschaft, die auch in der Gegenwart nicht an Schärfe verloren hat. Und dennoch teilt man eine gemeinsame Kultur,
Obwohl sich die imperialen Herrschaftsziele und die autoritären Machtmethoden Recep Tayyip Erdogans und Wladimir Putins gleichen, ist die türkisch-russische Kooperation der jüngsten Zeit erstaunlich. Die
Die Türkei fühlt sich vom Westen umzingelt und einem Wirtschaftskrieg ausgesetzt, der ihr nach der nationalen Souveränität trachtet. Dabei werden immer mehr Vergleiche mit dem
Ob Russland, Ungarn oder die Türkei – viele alteuropäische Grossmächte haben bis heute den Verlust ihres Imperiums nicht verwunden. Nationalistische Regierungen schüren erfolgreich den Opfermythos,
Im Machtspiel der europäischen Grossmächte nahmen Frankreich und das Osmanische Reich während Jahrhunderten führende Positionen ein. Immer wieder kam es zu Bündnissen gegen den gemeinsamen
Die Türkei unter Staatspräsident Erdoğan hat nach dem Urteilsspruch des obersten Verwaltungsgerichts den Weg zur Wiedereröffnung der Hagia Sophia als Moschee freigegeben. Die Reaktionen aus
Die Landung der Alliierten am Bosporus festigte die Widerstandskraft der Türken und vergiftete zugleich das Verhältnis der neuen Republik zu Europa – bis heute. Die Türkei verabscheut das “Alte Europa” und sieht ihre Zukunft bei der “Supermacht Asien.”